Klinisch-psychologische Diagnostik

Was ist klinisch-psychologische Diagnostik?

Klinisch-psychologische Diagnostik dient dazu, unter Berücksichtigung verschiedener Methoden (Gespräche, Befragungen, freies Spiel, Beobachtung, Fragebögen, psychologische Verfahren...) individuelle Fähigkeiten, Stärken und Schwächen, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren abzuklären, konkrete Fragestellungen zu beantworten und dadruch die bestmöglichen Empfehlungen und Behandlungsmethoden auszuwählen.

Wo hilft klinisch-psychologische Diagnostik?

  • zur Abklärung des Entwicklungsstandes
  • zur Abklärung der kognitiven, sprachlichen, motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten/ Fertigkeiten
  • bei Unklarheiten/ Schwierigkeiten bzgl. Kindergarten bzw. Schullaufbahn (Kindergarteneingewöhnung, Einschulung, Schulübertritt, Hilfe bei der geeigneten Schulwahl, Studienberatung)
  • bei Lern- und Leistungsproblemen (Schwierigkeiten im Lesen/ Rechtschreiben (Legasthenie), Schwierigkeiten beim Rechnen (Dyskalkulie), Leistungsabfall, Aufmerksamkeits- und Konzentrationsschwierigkeiten, ADHS, Prüfungsängsten)
  • bei emotionalen Auffälligkeiten wie bspw. Aggressionen, Ängste, Depressionen
  • bei zwänglichem Verhalten
  • bei auffälligem Sozialverhalten
  • bei psychosomatischen Beschwerden (Bauchschmerzen, Kopfschmerzen uvm.)
  • bei Verdacht auf ADHS/ ADS oder Autismus-Spektrum-Störung
  • zur Abklärung der Notwendigkeit einer Psychotherapie insbesondere aufgrund von akuten Krisen oder belastenden Lebensereignissen z.B. nach Scheidung, Krankheit, Tod eines Angehörigen etc.

Ablauf

Der diagnostische Prozess umfasst mehrere Termine:

  1. Kontaktaufnahme: In einem kurzen Telefonat werden die Zuständigkeit, persönliche Fragestellung und Erwartungen sowie weitere Termine abgeklärt.
  2. Erstgespräch: Im Gespräch mit den Eltern werden lebensgeschichtliche Angaben, der familiäre Hintergrund und die spezifischen Informationen zur Entwicklung erfragt, sowie die derzeitige Situation erfasst. (Beispielsweise bei der Fragestellung einer Legasthenie oder Dyskalkulie: Informationseinholung zum aktuellen Leistungsstand im Lesen und Rechtschreiben /Rechnen als auch anderer relevanter möglicher Schwierigkeiten: augen- und ohrenärztliche Untersuchungen, Sprachschwierigkeiten, visomotorische Probleme, Aufmerksamkeitsschwierigkeiten, Lernfrustration, Hausaufgabenkonflikte, Schulangst etc.)
  3. psychologische Untersuchung: (Dauer variiert je nach Fragestellung). Nach (spielerischer) Kontaktaufnahme mit dem Kind /Jugendlichen kommen dem Alter / Entwicklungsstand und der Fragesstellung entsprechend, unterschiedliche standardisierte psychologische Verfahren und Methoden zum Einsatz (Fragebögen, Spielbeobachtung, Interaktionbeobachtung, Intelligenztest, diverse Leistungstests, projektive Verfahren, etc. ) Die Untersuchung findet vormittags statt, bei Schulkindern aufgeteilt auf 2 Termine, bei jüngeren bei Bedarf auf mehrere. Bei jungen Kindern sind die Eltern im Raum anwesend, bei älteren verlassen diese die Praxis. 
  4. Bei Bedarf werden nach Einverständnis Personen aus dem jeweiligen Umfeld des Kindes einbezogen (PädagogInnen, LehrerInnen, BetreuerInnen,...).
  5. Befundbesprechung und Behandlungsplanung: Die Untersuchungsergebnisse bilden die Grundlage für die weiteren Empfehlungen und werden in der abschließenden Befundbesprechung besprochen. Des Weiteren werden alle Ergebnisse und die Empfehlungen in einem ausführlichen psychologischen Befund schriftlich festgehalten.
     

Kosten: 1 Einheit à 50 Min. zu € 95,--

Inkludiert sind Testauswertung sowie Kontaktaufnahme mit externen Personen.  

 

Eine teilweise Kostenrückerstattung (bis zu 80%) durch die Krankenkasse ist möglich. Voraussetzung dafür ist die Zuweisung durch einen Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde, Neurologie oder Psychiatrie mit Kassenvertrag.

Schriftlicher Befund auf Basis einer durchgeführten Diagnostik  €180,-